Das Etablieren von Architekturarbeit im iterativen Vorgehen ermöglicht es, konstant an der Architektur zu arbeiten, um so aufwändige und kostspielige Big-Bang Projekte zu reduzieren. Die Architektur wird laufend verbessert und ein evolutionäres und stetiges Weiterentwickeln im Team etabliert.
Es können sich mehr Personen aktiv an Architekturarbeit beteiligen (Stichwörter Architekturarbeit im Backlog, Architekturwand, …). Dies reduziert den “Bottleneck” wenn gerade viel Architekturarbeit zu erledigen ist und bindet alle Teammitglieder ideal in die Entwicklung einer passenden Architektur ein.
Durch das ideale Einbetten von Architekturarbeit im agilen Prozess wird konstante Architekturarbeit im Team gelebt. Die konstante Weiterentwicklung der Architektur fördert flexible Lösungen, die es ermöglichen, schnell und beweglich auf Änderungen im Umfeld oder auf neue Anforderungen zu reagieren.
Kommunizieren Sie Erkenntnisse aus technologischen Experimenten, Erfahrungen von Teams und Einschätzungen einer strategisch ausgerichteten Architekturgruppe in kompakter und unterstützenden Form.
Sorgen Sie für stetiges technisches Feedback, das nicht nur die Funktionalität ihres Systems ergreift, sondern auch qualitative Aspekte wie Performance, Verfügbarkeit oder Wartbarkeit beinhaltet.
Etablieren Sie ein unterstützendes Rollenbild des Architekten, das genügend Spielraum und Verantwortung bei den Entwicklern und Umsetzungsteams belässt. Führen Sie Entscheidungsmodelle ein die das unterstützen und profitieren Sie von breiterer Beteiligung und Dynamik.
Machen Sie Architektur transparent und sichtbar. Erstellen Sie eine physische oder virtuelle Architekturwand auf der neben einem fokussierten Big Picture wichtige Einflüsse und aktuelle Architekturthemen zusammenfinden. Nutzen Sie dieses Werkzeug aktiv um die Architektur in den Entwicklungsalltag zu integrieren.
Im agilen Backlog sammeln sich oft funktionale Wünsche, aber Architekturthemen bleiben ein entkoppeltes “Hobby” von guten Entwicklern. Verankern Sie architektonische Tätigkeiten, indem sie qualitative Ankerpunkte und Produkteigenschaften benennen, und etablieren Sie eine effiziente Austauschmöglichkeit zwischen PO und Architektur.
Die hier skizzierte Themen sind nur Beispiele von konkreten Artefakten. Im Coaching gehen wir zielorientiert vor und wählen Ideen je nach Bedarf. Der Fokus liegt oft auf Etablierung und Verzahnung der Themen.
Archtektur-Coaching für agile Vorhaben, kann in vielen Situationen helfen. Nehmen wir etwa an:
Agile Zugänge zu Software-, System und Unternehmensarchitektur sind Kernthema von embarc und so etwas wie unser Gründungszweck. Wir haben 20 Jahre Erfahrung im agilen Bereich und alle unsere Berater leben Architektur als vernetztes, modernes und praktisches Thema. Stefan Toth hat mit seinem Buch “Vorgehensmuster für Softwarearchitektur - Kombinierbare Praktiken in Zeiten von Agile und Lean” das deutschsprachige Standardwerk zum Thema Architektur im agilen Bereich geschrieben. Es fußt auf Jahrelanger Erfahrung in agilen Projekten von Start-Ups bis Großkonzernen. Embarc hat mit dem Organisationsentwicklung (OE) Bereich mehrere große agile Transitionen begleitet, berät aktiv zu agilem Vorgehen auf Team, Abteilungs und Unternehmensebene. Mit dieser organisatorischen und methodischen Kompetenz und unserem tiefen Verständinis für Architekturthemen bilden wir die ideale Symbiose für die Begleitung komplexer Entwicklungsvorhaben.